Deine Antwort war: Kiwano
Interessante Fakten - Wusstest du?
Es gibt einen Vogel, der unter Wasser fliegen kann. Der Bindenpinguin (Spheniscus demersus) ist ein geschickter Schwimmer und Taucher, der seine Flügel als Flossen verwendet, um sich im Wasser fortzubewegen. Unter Wasser führt er Bewegungen aus, die dem Fliegen in der Luft ähneln, weshalb man auch vom "Unterwasserfliegen" spricht. Bindenpinguine können bis zu 130 Meter tief tauchen und mehrere Minuten unter Wasser bleiben. Sie erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 20 km/h und sind in der Lage, blitzschnell die Richtung zu ändern, um Beute zu verfolgen oder Fressfeinden zu entkommen. Diese Anpassungen machen Pinguine zu den perfekten Jägern in ihrem marinen Lebensraum.
Wenn wir Gegenstände komplett sehen, können wir diese natürlich meistens richtig benennen. Aber wie sieht es aus, wenn wir nur einen Auszug davon sehen, oder sogar eine Großaufnahme? Können wir dann immer noch sofort erkennen, um was es sich handelt, oder spielt uns dann unser Gehirn einen Streich? Besonders Mikroaufnahmen lassen uns manchmal erstaunen. Wenn es um Tiere geht zum Beispiel. Da erscheint eine winzig kleine Milbe dann als riesen großes Monster oder ein Staubkorn wird zum Mond. Die Frage hier ist, wie gut kannst du Dinge erkennen, wenn du nur einen Auszug davon siehst? Ist dein Verstand wirklich scharf?
Interessante Fakten - Wusstest du?
Die Erde ist der einzige bekannte Planet mit tektonischen Platten, die sich ständig gegeneinander verschieben und dabei Erdbeben, Vulkanausbrüche und Gebirgsbildung verursachen. Die Erdkruste ist in etwa ein Dutzend großer und viele kleinere Platten unterteilt, die auf dem zähflüssigen Erdmantel schwimmen und sich mit Geschwindigkeiten von wenigen Zentimetern pro Jahr bewegen. An den Grenzen zwischen den Platten kommt es zu verschiedenen geologischen Prozessen: Wo zwei Platten aufeinandertreffen, wird eine unter die andere geschoben (Subduktion), was zur Bildung von tiefen Ozeangräben und Vulkanketten führt. Wo zwei Platten auseinanderdriften, steigt Magma aus dem Erdinneren auf und bildet neue Kruste, wie zum Beispiel am Mittelatlantischen Rücken. Die Plattentektonik erklärt viele Phänomene auf der Erde und ist ein Grund dafür, dass unser Planet ein so dynamischer und vielfältiger Ort ist.WERBUNG